Herzlich willkommen
wir sind ein "genossenschaftliches" Mehrgenerationen-Wohnprojekt - doch gleichzeitig haben wir auch den Anspruch, ein "offenes" Wohnprojekt zu sein
Was bedeutet das konkret?
I. Das Wesentliche für uns ist das Leben in Gemeinschaft. Bewohner aller Lebensalter - vom Säugling bis zum alten Menschen – wollen hier das Modell eines Zusammenlebens auf der Basis von frei gewählten Vereinbarungen in Verantwortung für sich, füreinander und für die Gesellschaft wagen. Wir wollen unser Leben gemeinsam gestalten und konstruktive Modelle für die Zukunft erproben. Wir fühlen uns dem Ziel verpflichtet, ein genossenschaftliches, ökologisches, nachhaltiges und soziales Wohnprojekt aufzubauen.
Wir wollen diesen Ort - viele nennen ihn auch einen Kraftort - mit seiner traumhaften Lage hier unten in diesem landschaftlich so wunderschönen Brettachtal - vor negativen Einflüssen schützen. Auf dieser Grundlage lässt sich Ökologie, Spiritualität, Natur, Wohnen, Arbeiten, gute und gesunde Ernährung, Entspannung und auch Genuss miteinander verbinden.
II. Immer wieder wird der Wunsch an uns herangetragen, bei uns in der Hubertusmühle nicht nur "genossenschaftliches Wohnen", sondern auch "kurzzeitiges bzw. befristetes Wohnen“ zu ermöglichen.
Wir finden diese Idee sehr reizvoll und werden dafür ein (kleines) Appartement vorhalten, in dem dies möglich ist, z.B.
um sich eine Auszeit zu gönnen – „raus aus dem Alltag“
um das gemeinschaftliche Leben in der Hubertusmühle zu erleben und auch gemeinsam zu arbeiten
ideal, um ohne Ablenkung ein Buch zu schreiben und die Kreativität fließen zu lassen
um abzuschalten, seine innere Ruhe wiederzufinden und sich neu auszurichten
um sich zu entspannen, tief durchzuatmen und wieder Kraft zu tanken
um während eines Praktikums eine schöne Bleibe zu haben, ..., ... .
III. Durch die Lage der Hubertusmühle direkt am Mehretappen-Wanderweg "Kocher-Jagst-Trail" entstand bei uns auch die Idee der „touristischen Nutzung“, z.B. für vorbeikommende Wanderer, als Ferienwohnung, Fremdenzimmer oder bed & bike. Wer will, kann sich - nach vorheriger Absprache - an unserem Alltag beteiligen und die Zeit hier vor Ort mit Aktivität verbinden z.B. durch Mitarbeit im Garten oder bei der Versorgung der Tiere, Mithilfe in der Küche, in der Hauswirtschaft, Unterstützung bei kleineren Renovierungsarbeiten, bei der Pflege des Anwesens, …
Dieses "Offen-Sein" für solch unterschiedliche Nutzer-Bedürfnisse ist Garant dafür, dass das Wohnprojekt ständig neue Anregungen, Ideen und externen Input erhält. Unsere Gemeinschaft bleibt somit immer "in Bewegung", also lebendig. Dies ist der Grund für uns, diesen Bedarf in unser Konzept aufzunehmen und das Wohnangebot dementsprechend zu erweitern.
Wir wünschen viel Spaß und Freude beim Lesen unserer liebevoll gestalteten Web-Seite. Schnell werden Sie feststellen, dass die Hubertusmühle beste Voraussetzungen und vielfältige Möglichkeiten bietet für die Verwirklichung und Umsetzung neuer Ideen. Gewähr dafür ist die idyllische Lage, die ungewöhnlich großzügig bemessenen Gemeinschaftsflächen, die funktionstüchtigen Tierställe mit den Wiesen, der terrassierte Nutzgarten am Südhang, die Lage direkt am Flusslauf der Brettach, die unbeschreibliche Ruhe in naturnaher Umgebung u.v.m.
Doch trotz dieser Alleinlage liegt die Hubertusmühle "mittendrin": das nahe Dorf Amlishagen, der zentrale Standort zwischen den drei Gemeinden Gerabronn, Rot am See und Blaufelden - jeder Ort nur 4-6 km entfernt. Dort findet man alles, was man zum Leben braucht: Einkaufszentren, alle Schulformen (von der Grundschule bis zum Gymnasium), eine Kindergarten-Versorgung vom Feinsten, Gastronomie, zwei Bahnhöfe, ..., ..., und viele, viele nette und interessante Menschen.
Es sind jederzeit interessierte Menschen willkommen, die kein fertiges Konzept erwarten und Pioniergeist mitbringen, also Lust darauf haben, den Aufbau unseres neuen Mehrgenerationen-Wohnprojektes zu unterstützen und zu begleiten. An diesem Ort ist noch soooooooo vieles möglich. Raum für die Verwirklichung von guten Ideen gibt es genug. Wir sind offen für das, was sich realistisch umsetzen lässt und zu den Wertevorstellungen unseres Mehrgenerationen-Wohnprojektes passt.